3D-Druck

Seit Herbst 2018 steht im Keramikstudio ein 3D-Drucker für Ton (3D-Potter/ ein US-Erzeugnis) den Studierenden zur Verfügung. Voraussetzung für die Benützung ist das Vorhandensein einer STL-File, bzw. G-Code und eine Besprechung des Projekts. Wir sind noch in der Testphase, vor allem auch was nötige Materialkonsistenz anbelangt und freuen uns über interessierte Mitforschende!

Betreut wird der Drucker von Stud. Ass. Fei Lang/ Industrial Design 1; abgebildetes Objekt: Lisa Wolf/ Architektur.

Wir verwenden derzeit für die Erstellung der 3D-files Rhino3D und Grasshopper (parametrisches Modellieren), für das Slicing Simplify 3D.

Rhino 3D und Grasshopper können für 3 Monate als Testversion gratis von der McNeel-Seite herunter geladen werden, für Windows und Mac. Lehrveranstaltungen zu Rhino und Grasshopper finden sich im Verzeichnis der Angewandten, Links für das Selbststudium dieser Programme unter anderem unter folgenden Adressen:

Rhino 3D >

Digital Toolbox Angewandte Architektur Rhino

Rhino Paneling Tools

Grasshopper >

Beginners guide to visual scripting with Grasshopper

Digital Toolbox Angewandte Architektur Grasshopper

Erklärung der Komponenten von Grasshopper 

19 Grasshopper Tutorials by Nick Senske

Begriffserklärung Parametrisches Modellieren

Grasshopper Primer by Lift Architects

Intro by David Rutten

Grasshopper Basics

Webinar by ModeLab

Tutorial series for the Visual Programming Basics RWTH Aachen University

https://www.ip.rwth-aachen.de/teaching/grasshopper-tutorials/

 

Beispiele >

Van Herpt, Olivier

more Van Herpt, Olivier