Ausstellung Pride and Prejudice. Art & Craft – A Love Story

Die Ausstellung Pride and Prejudice, Art and Craft – A Love Story im Heiligenkreuzerhof ist als poetische Erzählung konzipiert, die Werke der bildenden Kunst gleichberechtigt neben jene der angewandten Künste stellt, um die Zwischenräume der Disziplinen auszuloten.

Ausstellungseröffnung
31. Mai 2023 – 19:00
Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof,
Schönlaterngasse 5 / Grashofgasse 3, 1010 Wien

Tagung zur Ausstellung
14. Juni 2023 – 14:00
Angewandte, HS 1, Erdgeschoß,
vis-à-vis Keramikstudio,
Oskar-Kokoschka-Platz 2, 1010 Wien

Ausstellungsdauer
01. Juni 2023 – 29. Juli 2023
Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzerhof,
Schönlaterngasse 5 / Grashofgasse 3, 1010 Wien

„Ausstellung Pride and Prejudice. Art & Craft – A Love Story“ weiterlesen

Sticky Fingers – Summer School 2022

laboration of the Social Design Studio (Brigitte Felderer / University of Applied Arts Vienna) with the ENUTC-Project “TRUSTMAKING: Young creators and responsibilities for the new green transition” and the Ceramics Studio of the University of Applied Arts Vienna

rather around literally immaterial qualities which are transmitted by other people – of all generations –, by plants, by animals, by sensual experiences, by narratives, invisible systems, routines and rituals, rhythms, anchor points, by history and, of course, a prospect of an imaginable future. Urban structures are shaped by the interplay of their multiple layers. But layers opening up to qualities of “lieux infinis” (Encore Heureux) are adding to an atmosphere, to social density and cohesion, are communicating notions of in- as well as ex-clusion, of potentials and of unplanned possibilities of (urban) development and its infra-structure.

„Sticky Fingers – Summer School 2022“ weiterlesen

Die Brotskulptur – eine heldenfreie Begegnung

Als Reaktion auf die politischen Ereignisse im Februar 2022 haben wir einen Raum geschaffen, der ohne Helden auskommt. Wir beschlossen, eine Art von Feminismus zu leben der sich außerhalb des Ereignisvollen und Heldenhaften bewegt. Wir haben Räume gestaltet, die Platz für Begegnungen und inspirierende Gedanken hatten, die frei von Gewalt und zweifelhaftem Heldentum waren. Dabei ließen wir uns von Ursula K. Lequins Text “The Carrier Bag Theory of Fiction” inspirieren. Wir formten Gefäße und erfanden eine Brotskulptur, diese wurden ein Teil unseres Rituals im Hof der Universität der Angewandten Kunst in Wien. Platons Text – “Das Gastmahl” begleitete unser Handeln.

Notte della Maiolica Italiana

Eine Kooperation mit MAK – Museum Wien und dem Keramikstudio

Di, 17.05.2022 11:00 Uhr – 12:30 Uhr

Vortrag des Majolikakünstlers Marino Moretti im Keramikstudio

Di, 17.05.2022 18:30 Uhr – 21:00 Uhr

In einem Vorzeigeworkshop im MAK wird der zeitgenössische italienische Majolikakünstler Marino Moretti die Technik der Majolikakeramik praktisch vorführen. Vor Ort formt und glasiert er Stücke, die anschließend im Keramikstudio gebrannt werden.

Fr, 29.04.2022 10:00 Uhr – 11:30 Uhr

Studierendenführung durch die Ausstellung Zinnglasur und Bildkultur – die Majolikasammlung des MAK im Kontext ihrer Geschichte mit Dr. Rainald Franz (Kustode – MAK Sammlung Glas und Keramik)

https://mak.at/majolika

Für die Kunst brennen heißt Ton brennen

Ein Artikel von Almuth Spiegler nachzulesen in der Presse am Sonntag (03.04.2022)

https://www.pressreader.com/

Mit dem Lastenlift geht es hinunter ins vermeintlich immer so Unergründliche, in die Eingeweide der Wiener Universität für Angewandte Kunst am Stubentor, den Keller. Sascha Alexandra Zaitseva zeigt uns das Reich, das sie seit eineinhalb Jahren betreut, sie leitet hier die Keramikwerkstatt, Herz und Hort des Booms dieses uralten Materials in der jüngeren österreichischen Kunstszene der vergangenen zwei, drei Jahre…

Preis der Kunsthalle Wien 2021 für Diana Barbosa Gil

Auch für Diana Barbosa Gil (*1990, Kolimbien) ist der Ton nur eine Zutat in ihren Installationen, die für sich allein stehen können, die sie aber auch als Art Bühnenbild ihrer Performances verwendet. Auch bei ihr kommen die Zeiten und Kulturen zusammen, als Inspiration ihrer ungebrannten Tonfiguren dienten ihr Urnendeckel aus Kolumbien, wo sie aufgewachsen ist. Sie zeigen Eltern mit ihren Kindern, in Wien werden sie eher als Comicfiguren gelesen. Dazu kommt großformatige Wandmalerei, Displays, in denen sie Einflüsse der klassischen Moderne aufnimmt, sie bezeichnet sie nach El Lissitzky als „Demonstrationswände“. 

Almuth Spiegler, die Presse am Sonntag, 03.04.2022

Ofengrößen

Öfen – Innenmaßen in cm
OfenbezeichnungBreiteTiefeHöhe
2555580
3506475
4445065
5252525
6252525
7252525
8355040
9404035